.

Exkursionen am 14. September 2023


1. Frische Kräuter und Produkte mit der Kraft der Natur: Böck Gemüsebau und SALUS Haus

9:30 Uhr | Wilhelm Böck & Sohn KG, Hochfeldweg 21, 85646 Neufarn
Seit mehr als einem Jahrhundert wird in Neufarn auf 70 ha Freiland- und 10 ha Gewächshausfläche eine bunte Vielfalt an Frucht- und Frischgemüse, Jungpflanzen und biologischen Topfkräutern angebaut. Heute werden die Produkte über die Münchener Großmarkthalle, direkt an Gartencenter sowie Groß- und Einzelhändler, Hotels und die Spitzengastronomie, aber auch über einen Online-Shop verkauft.
Führung: Topf- und Schnittkräuteranbau, Ingweranbau (Johanna Wolf, Mitinhaberin)

12:00 Uhr Anmeldung und Mittagessen (Selbstzahler) bei SALUS Haus GmbH, Bahnhofstraße 24, 83052 Bruckmühl

13:00 Uhr SALUS Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 24, 83052 Bruckmühl

Mit dem Wissen um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickelt SALUS Haus innovative Rezepturen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Aus sorgfältig ausgewählten und schonend verarbeiteten Rohstoffen, entsteht eine große Bandbreite an Produkten: Vom Tonikum bis zum Tee, von Tropfen bis zu Tabletten.

Führung: Qualitätssicherungslabor, Teeproduktion und Lager (Dr. Peter Riedl und Team)


2. Forschung in Weihenstephan: Indoor Farming und Moving Fields

9:00 Uhr HSWT/Applied Science Centre for Smart Indoor Farming – Forschungscontainer und Einblick in Forschungsprojekte

Treffpunkt: Am Staudengarten 10, 85354 Freising

Das Applied Science Centre (ASC) for Smart Indoor Farming ist das erste seiner Art an der HSWT. Das Ziel dieses ASC ist es, im Bereich des Indoor Farming eine Infrastruktur zu etablieren, die als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie dient. Wissenschaftliche Fragestellungen werden mit konkreten Anwendungsfällen verknüpft und interdisziplinäre Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, um diese innovative Technologie in die Praxisreife zu überführen. Vorgestellt werden verschiedene laufende Forschungsprojekte und Verfahren zum Thema Vertical Farming.

11:00 Uhr LfL Lemnatec-Anlage „Moving Fields" (IPZ)

Moderne Forschungsanlage mit mobilen Kleinstbeständen im Gewächsaus. Die Entwicklung der ober- und unterirdischen Pflanzenorgane und der physiologische Zustand wird regelmäßig automatisch untersucht und dokumentiert.
Führung: Dr. Markus Herz und Team
LfL Vermehrung von Sesam- und Reisakzessionen (IPZ3d AG Kulturpflanzenvielfalt). Die Genbanken oder PGR-Institute stellen nur wenige Korn je Akzession für Forschungs- und Züchtungszwecke zur Verfügung. Für die Prüfung im Feldversuch muss dieses Ausgangsmaterial isoliert vermehrt werden. Dabei lassen sich erste Eigenschaften der Akzessionen bereits bewerten.

Führung: Elke Foltys und Gabriele Rimat


3. Forschung und Praxis im Donaumoos: Versuchsstation Baumannshof und Völpel Kräuterverarbeitung

9:30 Uhr BaySG-Versuchsstation Baumannshof, Forstwiesen 1, 85077 Manching

Versuchsstandort der LfL Arbeitsgruppe Kulturpflanzenvielfalt - Arznei- und Gewürzpflanzen und Pflanzengenetische Ressourcen. Auf leichtem Boden mit Bewässerungsmöglichkeit sind Versuche zu (fast) allen Kulturarten möglich. Die Versuchstechnik ist auf praxisnahe Anbau- und Verarbeitungsverfahren abgestimmt.
Versuche zu wärmeliebenden Kulturen (Sesam, Kreuzkümmel u.a.),
Baldriansortenkandidaten, Schaugarten, Genpool Minzenklone, Melisseklone, Baldrian

Führung: Dr. Heidi Heuberger

12:00 Uhr Mittagessen im Gasthof

13:20 Uhr Völpel GmbH & Co. KG, St.-Wolfgang-Str. 1, 86669 Königsmoos

Trocknung und Veredelung von Kräutern und Gemüsen, Gewürzen und Tee. Modernste Technik und stetige Innovation im Vertragsanbau und im Werk sind die Antwort auf die besonderen Anforderungen der Lebensmittel- und Arzneipflanzenindustrie, sowie die strengen Richtlinien von Demeter, Naturland, Bioland und BioSuisse sowie der Diätverordnung und aus dem Bereich BABY FOOD.

Führung: German Völpel und Team


4. Unkrautregulierung pur: Treffler Maschinenbau und Unkrautregulierung im Öko-Betrieb Mathias Lenk

9:30 Uhr Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG, Reichersteinerstr. 24, 86554 Pöttmes-Echsheim

Das regional verwurzelte Familienunternehmen steht wir für hochwertige Fertigung von Maschinen der Agrar- und Mühlentechnik und beliefert Kunden weltweit. Der Treffler-Präzisionszinkenstriegel ist in vielen Arznei- und Gewürzpflanzenbeständen im Einsatz. Qualität und Präzision sind das Credo des Unternehmens und der Treiber für Innovationen und technische Lösungen.
Führung im Werk, Fertigung der Landwirtschaftlichen Geräte, Ausstellung der Agrar- und Mühlentechnik

Führung: Paul Treffler und Team

12:00 Uhr Mittagessen im Gasthof

13:30 Uhr Landwirtschaftlicher Betrieb Mathias und Manuela Lenk, Wiesenbacher Straße 6, 86554 Pöttmes-Echsheim

Öko-zertifizierter Anbau von Küchenkräutern und Zwiebeln für die Verarbeitung, Zuckerrüben u.a., Biogasanlage, Flächentrocknung
Feldbegehung mit Fokus Unkrautregulierung. Im Betrieb sind der Treffler-Präzisionsstriegel und der Farmdroid Sä- und Unkrautroboter im Einsatz
Feldbegehung und Austausch mit Mathias Lenk


5. Forschung und Praxis im Raum Straubing: ESKUSA und Gäubodenkräuter

10:00 Uhr ESKUSA GmbH, Bogener Str. 24, 94365 Parkstetten

Das private Pflanzenforschungsunternehmen ESKUSA züchtet erfolgreich Sonderkulturen u.a. in Richtung wertgebende Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel ein hoher Kautschukgehalt in der Russischen Löwenzahnwurzel oder Sesquiterpenlactone in Arnikablüten. Weitere Betriebsfelder sind die Saatgut- und Jungpflanzenproduktion von Arznei- und anderen Rohstoffpflanzen sowie innovative Saatguttechnologien.
Führung zu aktuellen Züchtungs- und Entwicklungsprojekten im Feld.

Führung: Dr. Fred Eickmeyer

12:30 Uhr Mittagessen im Gasthof

14:00 Uhr Gäubodenkräuter GmbH & Co. KG, Zwickauer Straße 12a, 94315 Straubing

Die Gäubodenkräuter GmbH kultiviert, verarbeitet und vermarktet die gesamte Palette an Küchenkräutern. Die landwirtschaftlichen Betriebe nutzen ihre Flächen, ihr Wissen und technische Versiertheit aus mehreren Jahrzehnten Kräuteranbau und Verarbeitung, um die hohen Ansprüche des Marktes zu bedienen.
Führung im Kräuterfeld sowie im Werk von der Erntegut-Annahme bis zum Lager
Führung: Richard Bachl